Am 11. November laden die Beatroller ins Werk9, um wieder einmal mit euch für einen guten Zweck zu rocken und zu tanzen. Diesmal geht der gesamte Eintritt des Abends an den gemeinnützigen Verein „Freundeskreis Castel Banffy“ e.V. aus Berlin, der in Siebenbürgen (Rumänien) arme Familien aus der Minderheit der Roma mit Sachspenden sowie tatkräftiger Hilfe vor Ort unterstützt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Schulbesuch und beruflicher Aus- und Weiterbildung. Mehr Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten findet ihr auf www.hilfsprojekt-rumaenien.de.
Der Flieger ist gebucht, alle Vorbereitungen getroffen und die Sachen schon fast gepackt- nach einer unerfreulichen 3-Jahres-Pause dank Corona geht es im August für 12 junge Menschen mit dem Werk9 endlich wieder nach Tokyo. Genauer gesagt nach Shinjuku, dem City-und gleichzeitig Partnerbezirk von Berlin-Mitte.
Seit 2004 ist das Werk9 alle zwei Jahre in Shinjuku zu Gast, eigentlich immer zur Kirschblüte im Frühling, aber auch das hat die Pandemie durcheinander gebracht :-/ In den Jahren dazwischen waren wir Gastgeber für jeweils 12 japanische Jugendliche. In Tokyo wie in Berlin gab es immer ein volles Programm mit Kultur, Begegnungen, Ausflügen ins Umland und vielem mehr – dort u.a. Teezeremonien, Bogenschießen und Karaoke und hier die berühmte Berliner Currywurst, Bowlen und Brotbacken in der Uckermark…
Zwei sich fremde Elternpaare treffen sich, um einen Vorfall zwischen ihren Kindern zu besprechen. Ein kurzes klärendes Gespräch in gemütlicher Atmosphäre zwischen zivilisierten Prenzlberg-Eltern erwartet uns.
So weit, so banal. Was soll da schon schiefgehen? Es beginnt ein fulminanter Schlagabtausch, unterhaltsam und schwarzhumorig. Dieses Kammerspiel ist witzig, aufwühlend und bedrückend zugleich: ein Spiegel, in den niemand sehen möchte… Theater aToc zeigt seine Version der bitterbösen Komödie im Juni 2023 an 6 Terminen in 2 wechselnden Besetzungen.
Ticketpreise: VVK 10€, AK 12€ (erm. 10€)
MIT: KARSTEN BERG JULIA HENNING EVELINE ZIMMERMANN CAROLA BISCHOFF KATJA WASSERMEYER MANDY PIETSCH PATRICK NILS MATE JKOWSKI DAVID KÖRNER
Fr. 31.03.2023 20.00 Uhr im Werk9, Markgrafenstraße 26, 10117 Berlin Einlass ab 19 Uhr. Eintritt: 10€ Tickets online hier (https://shop.ticketpay.de/4GR4NCMW) und an der Abendkasse
Was vereint weibliche Geister als Gefangene zwischen Diesseits und Jenseits? Mochten diese nicht gar die Lebenden warnen, ja, beschützen und die Geschichten all jener Frauen erzählen, die gewaltsam zum Schweigen gebracht wurden?
Okiku, ein japanisches Dienstmädchen, hütet die Sammlung von zehn wertvollen Tellern im Haus ihres Herrn, einem aufdringlichen Samurai. Als sie seine Annäherungsversuche wiederholt abwies, beschuldigte er sie des Diebstahls und sie warf sich verzweifelt in einen Brunnen.
Die weiße Frau, als Geist all jener weiblicher Vorfahren mit einem von Demütigungen und Leid geprägtem Leben spukte auch hier als „Die Weiße Frau der Hohenzollern“ durch das Berliner Stadtschloss.
(DE) Geister – insbesondere weibliche Geister, die typischerweise mit weißem Gewand und langen Haaren dargestellt werden – sind eine klassische Figur der Popkultur. In Horrorgeschichten werden weibliche Geister in Brunnen, Mauern, Seen oder alten Schlössern gefangen gehalten, die unschuldige Opfer heimsuchen und mit Flüchen belegen. Aber warum sind diese weiblichen Gespenster überhaupt dort gelandet?
Diese Doppel-Performance von Elektro Kagura präsentiert die Geschichten zweier klassischer weiblicher Geister: Okiku aus der japanischen Folklore, die von ihrem Herrn ermordet wurde und deren Geistergestalt immer wieder die Teller zählt, von denen ihr Herr absichtlich einen versteckt hat; und die weiße Frau aus Legenden in Europa und der Welt, deren zahlreiche Erzählungen immer mit dem Thema Verlust, Verrat durch den Ehemann oder Verlobten und unerwiderte Liebe verbunden sind. Diese Aufführung bringt dem Publikum diese Geister*innen als menschliche Wesen näher, die ähnliche Leiden in der patriarchalischen Gesellschaft erfahren haben und ihre Geschichten, Emotionen und Power teilen.
(EN) Ghost – especially female ghosts typically portrayed with white garment and long hair – has been a classical figure in pop culture. Horror stories depict the female ghosts trapped in wells, walls, lakes or old castles, haunting and putting curses on innocent victims. But why did these female ghosts end up there in the first place? This double-performance from Elektro Kagura presents the stories of two classical female ghosts: Okiku from Japanese folklore who was murdered by her master and whose ghost form keeps counting the plates out of which her master hid one on purpose; and the withe lady from legends in Europe and the world, whose numerous narratives are always associated with the theme of loss, betrayed by a husband or fiancé, and unrequited love. This performance brings the audience closer to these ghosts as human beings who has similar life experience and sufferings in patriarchal society and as survivors of violence eager to shared their stories, emotions and power.
Liebe Werk9-Jugendliche und Interessent:innen an unseren diesjährigen Osterworkshops,
wir möchten euch hiermit herzlich zu unserer Oster-Projektfahrt in den Waldhof Zotzen (Nahe Fürstenberg an der Havel) einladen, die in diesem Jahr unter dem Motto „Timewarp“ steht.
Gemeinsam wollen wir vom Montagmorgen (03.04-2023) bis Donnerstagmittag (06.04.2023) kreativ auf Zeitreise gehen.
Die Fahrt inklusive Workshop-Angebote, Übernachtungen und Voll-Verpflegung kostet 100 Euro.
Die Musikbegeisterten unter euch können sich unter professioneller Begleitung unserer Musiklehrer:innen an Zeitreise-Hits vergangener Jahrzehnte ausprobieren, von Queen (Don’t Stop me know) über Coldplay (Clocks) bis Arcade Fire (Black Mirror) oder worauf ihr Lust habt.
Im Theaterworkshop werden wir Szenen eines Zeitreise-Klassikers von Jura Soyfer ausprobieren, aktualisieren, diskutieren und gemeinsam inszenieren. Wir personifizieren Künstliche Intelligenzen und werden zu historischen Persönlichkeiten wie Marie Curie und Galileo Galilei.
Als weiteres Angebot bieten wir, je nach Interesse, einen Rap-Workshop oder einen medienpädagogischen Kurs zum Beispiel zum Thema Kamera/Schnitt oder Soziale Medien an.
Hier habt ihr die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen und uns mitzuteilen, was eure Ideen, Wünsche und Erwartungen an die Fahrt sind. Auch erste Musikwünsche können bereits bei diesem Treffen eingebracht und Vorschläge zum Inhalt unseres dritten Projektangebots gemacht werden.
Wir freuen uns darauf, mit euch eine inspirierende (Zeit-)Reise zu unternehmen und gemeinsam unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.
Meldet euch gern im Werk9 direkt im Büro oder via E-Mail zurück.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.