Hier und Jetzt – Ferienworkshops im Werk9

Das Hier und Jetzt, das gehört dir.“ (Antoine de Saint-Exupery)

Die Osterferien stehen vor der Tür und ihr sucht nach einem vielseitigen und kreativen Ferienprogramm? Bei unseren Ferienworkshops im Jugendkulturzentrum Werk9 seid ihr genau richtig. Wir bieten jungen Menschen zwischen 12 und 16 Jahren in den beiden Ferienwochen kostenfreie Angebote in den Bereichen:

  • Bewegung und Modern Dance (11.04.-14.04.2022 | 12:00-16:00 Uhr)
  • Musik, Hörspiel und Podcast (13.04. + 20-22.04.2022 | 10:00-14:00 Uhr)
  • Schauspieltraining (19.04.-22.04.2022 | 10:00-14:00 Uhr)
  • Kamera, Film, Schnitt (19.04.-22.04.2022 | 14:00-18:00 bzw. 10-14:00 Uhr)

Die Workshops finden im Rahmen der Initiative Stark trotz Corona statt und werden mit Landesmitteln gefördert. Sie sind darum für die Teilnehmer:innen kostenfrei. Als Teil unseres curricularen Angebotes Launchpad wird die Teilnahme zudem zertifiziert.

Anmeldungen und Rückfragen gern an Anja  (Anja.Kaschub[at]werk9.de).

Gibt es ein Thematisches Oberthema?

Ja, und zwar: „Le Petit Prince“. Der Kleine Prinz? Ja. Genau! Das schmale Bändchen von dem Autor mit dem schwierigen Namen, der so zauberhaft malte und auf so mysteriöse Weise ums Leben kam.

Viele kennen das Buch, ohne es je in der Hand gehabt zu haben. Denn überall begegnen uns Zitate daraus: auf Plakaten, in sozialen Medien, auf Glückwunschkarten:
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Aber was heißt das eigentlich?
Für wen hat Antoine de Saint-Exupéry seine Geschichte überhaupt geschrieben. Ist sie für Kinder nicht zu anstrengend? Ist sie für Erwachsene nicht zu fantastisch?  Vielleicht. Und vielleicht ist es gerade deshalb eine Geschichte, die am besten durch die Augen junger Menschen gesehen und verstanden werden kann, die nicht mehr Kinder und auch noch keine Erwachsenen sind. Junge Menschen, denen diese Geschichte viel geben kann. Denn es ist die Kraft der Fantasie, die gerade in der rationalen Erwachsenenwelt Aufmerksamkeit und Orientierung schafft.

Der kleine Prinz ist die Geschichte einer Flucht vor einer krisenhaften Außenwelt in eine hoffnungsvolle Innenwelt. Der Absturz des Piloten, sein durstiger Weg durch die Wüste, die Bekanntschaft mit dem kleinen Prinzen. Und es ist die Geschichte der Bewältigung dieser Krise, durch die Entdeckung des Selbstwerts, die Kraft die in echten Freundschaften und den kleinen Dingen wohnt, die uns zu Großem befähigen.

In unserem Projekt wollen wir Saint-Exuperys Geschichte durch die Augen vielfältiger Kunstrichtungen neu denken, neu entdecken und multimedial in Szene setzen.

Vier Workshops – vier Stunden an vier Tagen – Vier Wege und Ergebnisse, die am Abschlusstag individuell intern präsentiert und zertifiziert werden.

Darüber hinaus sollen die Ergebnisse aus allen Workshops in einem interaktiven Theaterfilm-Angebot für Grundschüler*innen zusammenfließen, dass in den Herbstferien im Werk9 präsentiert werden wird. Falls Interesse besteht, können die Workshop-Teilnehmer*innen an dieser Präsentation auf der Bühne, am Licht- und Ton-Pult oder hinter den Kulissen im Bühnenbau, Masken- und Kostümbild als Fortsetzung der Workshop-Reihe teilnehmen. Es besteht aber keine Verpflichtung.

Mit dem entstandene Hörspiel sowie dem Film erhalten die Teilnehmer:innen nach Abschluss des Projektes zusätzlich zum Zertifikat ein konkretes Ergebnis des Workshops, welches sie behalten oder mit Freunden und Familie teilen können.

Wo finden die Angebote statt und wer führt sie durch?

Die pädagogischen Fachkräfte und künstlerischen Expert:innen, die unsere Workshop-Angebote leiten und begleiten sind Honorar-Kräfte mit langjährigen Erfahrungen in ihrem Gebiet. Sie stellen sich und ihre Workshops in Kürze auf unserer Website vor. Die Workshops finden hier bei uns im Werk9 statt.

Was ist Launchpad?

Spaß, Erholung und Neues Entdecken – Im Rahmen unseres curricularen Angebots Launchpad, können die jungen Teilnehmer:innen ihre Workshops als Startrampe für Praktika, Ausbildung oder Studium nutzen. Nach dem Abschluss der Projekte erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit einer detaillierten Auflistung der dazu gewonnen Fähigkeiten und Kenntnisse, für Bewerbungen etc.

Was steckt hinter dem Format „Stark trotz Corona“?

Das Programm Stark trotz Corona soll die durch die Corona-Pandemie verursachten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern abbauen und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig psychosozial stärken. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit können einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der negativen Folgen der Pandemie leisten. Sie bieten neben Erholung und Begegnung insbesondere Möglichkeiten zur Beteiligung und aktiven Mitgestaltung.

Werk9-Spendenaktion für die Ukraine

Die ersten Spenden sind eingetroffen!

In der vergangenen Woche ist unsere Spendenaktion gestartet und wir konnten schon einige Male herzlich DANKE sagen, als liebe Menschen aus der Nachbarschaft Hilfsgüter für die Kriegsvertriebenen aus der Ukraine vorbeigebracht haben. Auch zwei Spendenbeutel von Werk9-Jugendlichen sind bereits eingetroffen. Ihr wollt euch auch beteiligen?
Hier bekommt ihr die Infos:

Gemeinsam mit euch und Ihnen sammeln wir Spenden für die Menschen in und aus der Ukraine. Was wird dringend gebraucht? 

  • Medizinische Artikel aller Art (nur originalverpackt mit Beipackzettel)
    z.B. Fiebersenkende Mittel für Kinder, Schmerzmittel, Husten-/ Durchfallmittel, Fieberthermometer, Verbandsmaterial (gerne auch alte Verbandskästen aus dem Auto) 
  • Lebensmittel
    Müsliriegel und andere Trockennahrung, Konserven (am besten zum Öffnen ohne Dosenöffner), Pappbecher, Holzbesteck, Frühstückstüten 
  • Babyversorgung
    Windeln, Feuchttücher, Milchnahrung, Brei, Babyflaschen, Nuckel, Stilleinlagen, Wundschutzcreme, Babykleidung 
  • Drogerieartikel
    Zahnbürsten/ Zahnpasta für Kinder und Erwachsene, Duschgel, Shampoo, Cremes, Kämme, Haargummis, Nagelscheren, Taschentücher, Hygieneartikel 
  • Outdoor-Artikel
    Powerbanks, Handschuhe, Taschenlampen, Batterien, Schlafsäcke, Campingkocher  

    Wo und wann können die Spenden abgegeben werden? 
    Abgabe der Spenden direkt im Werk9 (einfach klingeln)
  • Mo:11:00-19:00 Uhr
  • Di: 15:00-18:00 Uhr
  • Do:16:00-19:00 Uhr
  • Fr: 16:00-19:00 Uhr 

Was passiert mit den Spenden?
Unser Träger, die Stiftung SPI organisiert Spendenfahrten. Wir sammeln und sortieren die Spenden im Werk9 und bringen sie zu Sammelstellen an der Polnischen Grenze wo sie übernommen und weiter zur Ukrainischen Grenze transportiert werden. 

Herzlichen Dank für eure und Ihre Unterstützung 
euer Werk9-Team

T(w)o Stream – Vol. VIII

am Freitag, 25.03.22 ab 20:00 Uhr hier mit dabei.

Was für eine Woche! Egal, was ihr geschafft oder was euch geschafft hat: jetzt ist erstmal Wochenende und sobald die Frühlingssonne hinter den Dächern verschwindet, ist es Zeit für ein bisschen Seele baumeln lassen auf der Couch mit einem neuen T(w)o Stream, live aus dem WERK9.

Los geht’s um 20:00 Uhr mit PHAENOTYP

Phaenotyp erschafft Kontraste in der Gegenüberstellung verschiedener Welten ohne sich den Spaß der Selbstironie nehmen zu wollen und in Pathos abzurutschen. Es wird nur gelegentlich ein bisschen „epischer“ als zu Beginn geplant.
Musik ist Kommunikation, und dabei kann es schonmal vorkommen, dass wenn viele Leute etwas kommunizieren wollen, dabei eine These entworfen wird, in der so viele Meinungen stecken, dass diese noch immer viel Diskussionsbedarf hat. Der PHAENOTYP morpht. Konstanten sollen überwunden werden und jede:r soll Ausdruck finden können, aber das ist utopisch.“

um 21:00 Uhr freuen wir uns auf BERLIN
Metropole, künstlerischer Hotspot, Heimat sowie Bandname von Yasin Temel und Luis Richardt: „berlin„. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Indie, Hip Hop, Rock und Psychedelic unterstreichen die beiden Künstler ihre tiefgründigen Texte in ihrem Alternative Pop.

Ihr wollt auch ein Live Stream Konzert bei uns spielen?
Schreibt Madeleine eine Mail mit euren Bandinfos an musicbase(at)werk9.de!

Banzendorfer Kulturschock 2023

Wir arbeiten fleißig an den nächsten Veranstaltungen und informieren euch rechtzeitig, wenn Termine und Inhalte stehen. Wir freuen uns sehr darauf, euch im nächsten Sommer in der Kulturscheune begrüßen zu können.

Antje Strubelt & Norbert West

»Green Meadow« , 20. August 2022

Der Vorverkauf endet am Freitag, 19.8. – Karten gibt es aber auch an der Abendkasse ab 19.00 Uhr! Und… für ausgewählte Getränke und kleine Häppchen ist gesorgt!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pressefoto-GREEN-MEADOW-3quer.jpg

»Green Maedow« hat die irische Musik gepackt und nicht mehr losgelassen. Wilde, fröhliche Tänze, leise Balladen, deftige Trinklieder- die Klänge der grünen Insel sind vielgestaltig. Wer sich einlässt, findet sich selbst – ob in Glück, Ausgelassenheit oder Trauer. Der Mensch erkennt, dass er nicht allein ist mit seinen Gedanken, Hoffnungen und Sorgen. Es ist echte Folklore, täglich praktiziert in tausenden von Pubs. Wenn die Klänge dieser Musik im Inneren der Zuhörer den einen oder anderen Widerhall finden, hat die Band ihr Ziel erreicht. Tanzt zahlreich!

Besetzung: Astrid Kuthning – Violine, Gesang, Michaela Vedder – Whistles, Gesang, Michael Wewiorra – Gitarre, Akkordeon, Mundharmonika, Gesang, Reiner Vedder – Gitarre, Banjo, Mandoline, Gesang, Willi Kellers- Schlagzeug

Wladimir Kaminer, 6. August 2022

Foto: Katja Hentschel

Kaminer ist gebürtiger Moskauer, hier absolvierte er eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk. Seit 1990 lebt er in Berlin und seit mehreren Jahren auch in Vielitz. Mit seiner Erzählsammlung »Russendisko« sowie zahlreichen weiteren Bestsellern zählt er zu einem der gefragtesten Autoren Deutschlands. Kaminers Lesungen sind kurzweilig und humoristisch. Wir sind gespannt auf die Passagen aus „Rotkäppchen raucht auf dem Balkon“ und „Verlorener Sommer“. Alle Bücher von Wladimir Kaminer gibt es auch als Hörbuch, von ihm selbst gelesen. Eine exklusive Auswahl findet ihr am Leseabend an unserem gut sortierten Büchertisch.
»Ich konstruiere keine Romane, wo die Helden sich am Anfang verlieren und am Ende zusammenkommen und zwischendurch lange aus dem Fenster schauen. Sondern ich versuche, in meinem Leben und im Leben meiner Mitmenschen etwas zu erkennen, was einen gehobenen Wert hat.« W. Kaminer

Zur Banzendorfer Kulturscheune
Die in einem Vierseitenhof gelegene Kulturscheune diente viele Jahre als Veranstaltungsort für Konzerte und hatte in den letzten Jahren eine Ruhepause. Sie ist aus Feldsteinen und Fachwerk gebaut, bietet einen weiten Blick über Wiesen und Felder und ist als Veranstaltungsort ausgestattet. Jetzt wird die Scheune wiederbelebt. In angenehmer Atmosphäre könnt ihr bei ausgewählten Getränken und kleinen Häppchen der Lesung von Wladimir Kaminer lauschen oder wild zu Irish Folk von »Green Maedow« tanzen. Karten könnt ihr in Lindow bei der Tourist-Information, Am Marktplatz 1 oder an der Abendkasse kaufen. Wir freuen uns auf euch!

Zum Verein Landleben Banzendorf

Der gemeinnützige Verein Landleben Banzendorf ist noch ganz jung und startet nun mit den beiden Veranstaltungen in der Kulturscheune gleich richtig in sein Vereinsleben!

Das Leben auf dem Land ist spannend, bunt und arbeitsreich, leidenschaftlich und voller Entdeckungen, althergebracht und ganz modern. Alteingesessene und zugezogene Dorfbewohner, fast vergessene Bräuche und innovative Ideen, heimelige Landschaften und konventionelle Landwirtschaft, tobende Kinder und die Geschichten von früher … all das macht unser Leben in Banzendorf liebenswert, reich und vielfältig.

Das Eine nicht zu vergessen, das Andere zu fördern, Wertvolles zu bewahren und Neues zu wagen, das Miteinander zu stärken und Besucher herzlich willkommen zu heißen, dafür steht unser Verein.

Die Förderung der Kunst und Kultur stellt dabei einen der Vereinszwecke dar und so bilden die beiden Veranstaltungen in der Kulturscheune den Auftakt, um die Vielfalt unseres Landlebens abzubilden…

Wir freuen uns also auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich in unserem schönen “casa Banzendorp“ willkommen!

Hinweise zur Anreise

Soweit Sie im Ort parken, bitten wir Sie höflich, auf Einfahrten, Zuwegungen und dergleichen Rücksicht zu nehmen. Ca.200 Meter von der Kulturscheune entfernt haben wir für Sie eine Parkmöglichkeit eingerichtet und wir würden uns freuen, wenn Sie diese nutzen.

Zusammen – ein Theaterfestival in der Ukraine

Es ist Frühjahr in der Ukraine. Junge Menschen sitzen auf gepackten Koffern auf dem Bahnhof von Charkiw. Sie wollen nicht fort. Sie sind fast am Ziel. Nach 30 stündiger Fahrt fehlen nur noch wenige hundert Streckenkilometer bis zu ihrem Ziel: Donezk.

Kein Rauch liegt in der kalten Luft, sondern der Frühling. Denn es ist nicht Februar 2022 sondern April 2007. Die acht jungen Menschen sind Jugendliche aus dem Werk9. Sie sind zu einem Theaterfestival eingeladen. Dem siebten „Internationalen Tagen des deutschsprachigen Studententheaters“ . Es findet unter dem Motto „Zusammen“ in einem Ferienlager nahe Donezk statt. Ein gutes Motto. Für eine Woche werden die Acht zusammen mit jungen Menschen aus Usbekistan, Kasachstan, Tschechien, der Slowakei, Polen und Russland Theater spielen und Musik machen, werden im Probenraum, am Lagerfeuer und auf der Bühne mit einander ins Gespräch kommen, lachen und tanzen. Eine gute Zeit. Eine warme Erinnerung.

Es ist wieder Frühjahr in der Ukraine. Junge Menschen sitzen auf gepackten Koffern auf dem Bahnhof von Charkiw. Sie müssen fort. Fort aus ihrer Heimat, die mit Krieg überzogen wird. Mehr als 30 Stunden trennen sie von der sicheren Grenze. Nur die Frauen und Kinder dürfen fahren. Die Männer müssen bleiben. Alte Männer aber auch junge. Nicht älter, als die Jugendlichen die wir vor fünfzehn Jahren waren, als wir zusammen grenzenlos Theater gespielt, gesungen, getanzt und gelacht haben. Heute treffen die jungen Männer hier nicht zum Singen zusammen sondern zum Schießen, zum Sterben.

Was bleibt, von jenem Zusammen-Festival vor fünfzehn Jahren? Alonas Herzlichkeit, Lenas Geschichten von der Weite ihres Landes, Romans Satz am Abend vor dem Abschied in jener Pizzeria in Donezk, an deren Namen ich mich nicht erinnern kann:
„Zu Hause ist, wo man nicht alleine ist!“

Danke, dass wir miteinander zusammen und bei euch zu Hause sein konnten. Auf Wiedersehen, im Frieden.

T(w)o Stream – Vol. VII

am Freitag, 28.01.22 ab 20:00 Uhr hier mit dabei.

Willkommen zum ersten T(w)o-Stream 2022:

Freitag, 28.01.2022 um 20:00 Uhr.
Es rockt, popt und metalt. Also: klickt euch rein.

Ende Neubau (20:00 Uhr)

Das 2020 gegründete Trio aus Berlin macht „Post-Deutsche Welle“ mit Einflüssen aus diversen weiteren Genres (von Rock bis Indie, Punk und uvm.). Musikalisch gibt’s keine Grenzen!
Die neue EP wird Anfang 2022 veröffentlicht.
Bisher haben Ende Neubau ein Album, 3 Singles sowie einige Videos veröffentlicht.


Honey Badger (21:00 Uhr)

„It is obvious that it must be a Metal Band that takes the name of such an animal. It must be loud and dirty, being in the tradition of bands such as Black Sabbath, Pentagram, Motörhead, Bathory, Slayer or Type O Negative. It has to be as hard as the back skin of the Honey Badger that even a machete cannot cut. We are this band: Honey Badger from the urban velds of Berlin. We play bloodthirsty Doom Metal, sometimes faster, sometimes slower, always heavy, driven by thundering drums, pounding bass, screaming guitars and bloodcurdling voices.“

Viel Spaß! Und lasst es (im Chat und auf dem Sofa) rocken!

Online SchnittWERKshop zum Jahresstart

Wir hoffen ihr seid gesund und optimistisch ins neue Jahr gerutscht. Zu den guten Vorsätzen für 2022 zählt, zu lernen eure eigenen Videos zu schneiden? Ob Geburtstagsfilm für Ur-Oma oder viraler TikTok Clip wir haben das Richtige für euch: loggt euch einfach in unseren Online-Schnitt-Workshop.

Der Workshop findet im Rahmen von Launchpad statt und ist für euch als Teilnehmende kostenfrei. Medienpädagoge Rûshen Kartal vermittelt euch vertiefende Einblicke in die Welt des Filmschnitts. Ihr könnt aus purer Neugier teilnehmen oder mit dem Ziel nach erfolgreichen Abschluss des Workshops eines unserer begehrten Zertifikate für eure Bewerbungsunterlagen zu erhalten.

Der Workshop teilt sich in folgende Module:

  • Basis 1: Storytelling – Was macht ein Schnitt? – Die Welt des Bild- und Tonschnitts.
  • Basis 2: Praktische Anwendung im Programm: Schnittrhythmik, Workflow erstellen 
  • Fortgeschritten 1: Theorie, kreativer Prozess, Fragen, Lücken füllen 
  • Fortgeschritten 2: Übergänge und Effekte
  • Expertenrunde

Die Termine:
Basis-Workshop 1 – Do, 13.01.2022 von 18:00-20:00 Uhr
Basis-Workshop 2 – Mi, 19.01.2022 von 18:00-20:00 Uhr

Fortgeschritten 1 – Mo, 31.01.2022 von 18:00-20:00 Uhr
Fortgeschritten 2 – Fr, 04.03.2022 von 18:00-20:00 Uhr

Ihr seid dabei?
Holt euch den Zoomlink mit einer kurzen Mail an launchpad[at]werk9.de.

Falls ihr nicht nur der Theorie lauschen, sondern auch praktisch einsteigen wollt, ladet euch das Schnittprogramm Da Vinci Resolve von Blackmagic herunter.
Hier der Link zur in der kostenfreien Variante. Diese kostenfreie Version beinhaltet alles, was wir für den Workshop brauchen.

Viel Spaß!

Ps.: Die Basismodule waren euch zu einfach um Einzusteigen? Herzlich willkommen zu den Fortgeschrittenen Workshops. Wir senden euch gern die Tools und Bausteine für den kommenden Termin zu.

AVA – Ein Theaterfilm

Das Theater-Film-Projekt „AVA“ ist das Pilotprojekt unserer Curricularen Angebote im Rahmen von Launchpad. Ziel des Projektes war dabei ein künstlerisch-pädagogisches sowie ein intern evaluierendes:

Unsere künstlerische Zielsetzung: der Theaterfilm „AVA“ wurde inhaltlich mit den jungen Menschen geplant, in Szene gesetzt und abgedreht. In der abschließenden Projektphase (Jan/Feb 2022) wird der Film augenblicklich im Rahmen eines Schnittworkshops fertiggestellt. Die Premiere sollen bei niedriger Inzidenzlage im April/Mai 22 stattfinden.

Unsere interne Zielsetzung: „AVA“ war intern der Testballon für die im Vorfeld methodisch ausgearbeiteten Basis- und Vertiefungsmodule von Launchpad.

Im Rahmen des übergeordneten kreativen Angebots des Theaterfilms AVA wurden verschiedene Workshops angeboten, in denen vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Regie, Schauspiel, Maskenbild, Licht- und Tontechnik, Kamera und Schnitt (noch nicht abgeschlossen) gewonnen werden konnten. Die Workshops fanden in jeweils vertiefenden Modulen statt und wurden nach Abschluss zertifiziert

Ein Beispiel – Der Bereich Regie
Basis 1 (Take off [online]): thematische Einführung, historischer Überblick (ästhetische Entwicklung), theoretische Grundlagen (Raumtheorien, Theatermittel, Bühnentechnik), Dramaturgie
Basis 2 (Booster [online]): Rollen- und Szenen-Analyse, Raum, Körper und Bewegung, Entwicklung eines Regie-Konzeptes, Vorbereitung einer Inszenierung: Figur, Text und Raum
Fortgeschritten 1 (Zero-G [im Werk9]): Realisierung der Inszenierung (Zeitmanagement, Probenarbeit); Kalkulierung, Planung, Gestaltung und Organisation; Koordination aller kreativen Arbeiten und Beiträge; Umsetzung des Konzepts am Filmset und auf der Bühne
Fortgeschritten 2 (Touch Down [im Werk9]): Projektauswertung; Nachbereitung; Dokumentation; Archivierung

Unsere Beobachtung: Sowohl das Angebot in Modulen, als auch die Unterteilung des Projekts in verschiedene Arbeitsbereiche hat die Realisierung des Projekts für die jungen Menschen in dem ihnen individuell zur Verfügung stehenden Zeitrahmen sehr vereinfacht.

Das Modulgesteuerte Workshop-Format von Launchpad (Take-Off, Booster, Zero G und Touch Down) hat sich im Rahmen des Pilotprojekts voll bewährt. Die professionelle Ausarbeitung dieses Formats gibt die Möglichkeit, Launchpad in unterschiedlichsten Bereichen kultureller Jugendarbeit anzuwenden und zu modifizieren. Das Theater-Film-Projekt AVA hat nur einen kleinen Teil davon ausgeschöpft.

So zeigt der 2021 gestartete Testballon vor allem eins: Launchpad, das curriculare Angebot im Werk9, birgt ein großes Potential, dass erst in den kommenden Jahren durch eine stetig wachsende Zahl von Projekten, Arbeitsbereichen, Workshops und Teilnehmer:innen ausgeschöpft werden wird.

AVA – unser Testballon

Oh du fröhliche X-mas-Party

Unsere Moderator:innen-Lounge: Anja und Mika begleiteten durch die Show.

Mit einem weihnachtlich beschwingten Live-Stream verabschiedet sich Our House in die Weihnachtszeit. Die Beatroller als Showband haben den Zuschauer:innen gut eingeheizt, es gab besinnliches Vierstimmiges und Hausgemachtes aus der Nasenflöte.

Sofa-Gäste aus Wisconsin haben mit Zuschauer:innen aus Paris und Wartenberg Schnick-Schnack-Schnuck gespielt, Videogäste gaben Kopfüber Weihnachtslieder zum besten, spontane Tanzeinlagen der Techniker und Rap-Einlagen als Erinnerung an unsere (Streaming-)Highlights des Jahres wurden schließlich gekrönt vom alljährlichen Finalsong: Happy Xmas! We hope, it’s a good one. Without any fear.

Merry X-mas, every one!
Vielen Dank an die Beatroller, die Techniker:innen und natürlich an Euch.

WERK9 Medienschrank eröffnet

ab sofort rund um die Uhr für euch geöffnet: der Werk9-Medienschrank

Unser Weihnachts-Geschenk für alle Nachbar:innen, Besucher:innen und Gäste: pünktlich zum dritten Advent hat unser Werk9-Medienschrank für euch eröffnet, unsere und vor allem eure kostenlose, rund um die Uhr geöffnete Bibliothek neben dem Werk9.

Hier könnt ihr:

  1. NEUENTDECKEN
    Durchstöbert den Schrank nach Schätzen, die euch neugierig machen und eure Leselust beflügeln. Nehmt sie mit nach Hause oder fangt direkt an zu schmökern.
  2. TAUSCHEN
    Ihr dürft die Bücher behalten oder wieder zurückbringen.
  3. WEITERGEBEN
    Schenkt euren gut erhaltenen und lesenswerten Büchern ein neues Leben. Politisches, religiöse sowie nicht Jugend konforme Inhalte sind ausgeschlossen. Im Medienschrank haben nur Original-Medien Platz (keine selbstgebrannten CDs und keine kopierten Noten).

Viel Spaß beim Lesen,
Tauschen und Entdecken.