AVA ein Stummfilmabend mit Live-Musik im Werk9. Hier ein kleiner Vorgeschmack
Die fünfjährige AVA lebt in einer Welt ohne Liebe, ohne Farben und ohne Lachen. Wir würden diese Welt „dystopisch“ nennen. Aber davon ahnt AVA nichts. Sie fühlt nur, dass sie anders ist. Und anders zu sein ist verboten! Zehn Jahre vergehen und AVA bemüht sich vehement zu vergessen, dass für sie 4+5 = 9rün und nicht 9 ist. Da wird sie eines Abends, durch eine geheime Einladung auf das Dach ihres Wohnhauses gerufen, Zeugin eines Vorfalls, der ihr ganzes Leben in Frage stellt.
Für ihre Produktion 2021/22 haben die Querstreicher:innen die Bühne verlassen, um im urbanen Alltagsgrau nach dem bunten Leben zu suchen, dass ihnen durch die Pandemie abhandengekommen war. Aus inspirierenden Videocalls wurde Kopfkino, aus dem Kopfkino unvergessliche Drehtage, aus Drehtagen Wochen vor dem Schnittrechner … alles für diesen Moment, an dem wir endlich wieder hier im Werk zusammenkommen können, in der Vorfreude, dass sich das Warten gelohnt hat.
PREMIERE: Freitag, 17. Juni 2022 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr)
WEITERE VORSTELLUNGEN Sa, 18.06.2022 | So, 19.06.2022 | Fr, 24.06.2022 | Sa, 25.06.2022 | So, 26.06.2022 jeweils 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr)
Eintritt: 8€ / ermäßigt 6€
BESETZUNG
Sofia Kaschub (AVA 5) | Milena Golz (AVA 15) | Selen Ericok (AVA 25) | Hanna Hartig (Jo) | Eve Mahn (Mutter) | Jochen Taeschner (Vater) | Marie Henryette Thimm (Tänzerin) | Silas Manuel da Silva Roller (Tänzer) | Maike Lorenz (Lehrerin) | Marvin Mahn (Junggeselle/ Polizist) Max Thünemann (Polizist) | Schachcrew: Fritz Horn/ Kirsten Müller/ Ronja C. Müller/ Mika Sander/ Lara Wehlan | Die Schüler:innen: Dennis Bartels/ Fiona Siri Deutscher/ David Hadersbeck/ Anastasia Lichtenberg/ Josephina Schulz/ Anne Christin Weinberg
PRODUKTIONSTEAM Buch, Kamera und Regie: Anja Kaschub Schnitt: Peter Thom Layout: Regina Tyllack Produktionsleitung: Norbert West Technische Beratung: Lucien Kartal und Mika Leopold
MUSIK Gesang & Sounds: Lara Wehlan Komposition & Live-Musik: Wolf Koschwitz Songtexte: Fabio Kaschub
Wir sagen DANKE dem Jugendtheaterhaus Spandau, dem Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium, Heiko Wichert und dem HdJ, Annette Thimm und SenStadt, Paula Sobisiak, Ken Kaschub und natürlich Cihan Büyükari der mit seiner kreativen Energie AVA Rückenwind gegeben hat
inspiriert haben uns das Künstler:innen-Kollektiv Banksy, Heinz von Foerster (2×2 = grün), Charlie Chaplin, Richard Bach und seine Möwe Jonathan u.v.m.
Die Koffer sind noch nicht gepackt, aber das Programm ist geschnürt wie ein Paar gut sitzender Wanderstiefel:
Unsere internationale Jugendbegegnung führt unsere Gruppe junger Menschen in diesem Sommer nach Paris. Wir starten am Montagmorgen, 08.08. mit dem Zug und erreichen die französische Hauptstadt am Nachmittag. Untergebracht in einem Hostel am Gard du Nord erkunden wir an den vier Tagen alle Himmelsrichtungen der Metropole und werden dabei die großen Sehenswürdigkeit zu Fuß und zu Wasser ebenso erkunden, wie die Pariser Vororte, wo wir am Mittwoch mit jungen Menschen zusammen kochen und uns ihren Kiez zeigen lassen. Mit einem Trip auf den Eifelturm und einem Nachtbesuch im Musee d’Orsay schließt am Donnerstagabend unsere Reise. Am Freitag Vormittag geht es mit dem Zug zurück nach Berlin.
Ihr wollt auch an einer unserer Projektfahrten teilnehmen? Dann meldet euch bei Anja (Anja.Kaschub[at]werk9.de)
Endlich ist es wieder so weit. Die Musikschule-Mitte Fanny Hensel spielt im Herzen von Berlin-Mitte „Weltmusiken“. Zu Gast im Werk9 sind am 12. Juni 2022 ab 18:00 Uhr die Ensembles der Fachgruppe Weltmusiken:
Hilaneh Nabil – Arabische Oud-Musik
Kamalesh Maitra, Tabla-Ensemble (Leitung: Laura Patchen)
Masters Of Mitte – Dozenten-Ensemble (Leitung Ruben Giannotti)
Nicht nur Tango – Bandoneon-Ensemble (Leitung: Bernd Marchus)
Sitar-Ensemble (Leitung: Sebastian Dreyer)
Saz-Orchester & Chor (Leitung: Siddik Dogan)
Fanny Orient Funk (Leitung: Engin Süelözgen)
Wir freuen uns auf inspirierende Klänge „in the Heart of Berlin“.
Heuschnupfenwetter? Ja, leider und das mit den Blumen tut uns Leid, aber überall und so auch im Werk-Vorgarten blühen die Bäume, die Bienlein summen, die Marienkäfer erfreuen unseren Würfel mit ihren Punkten, die Osterferien sind vorbeigehoppelt und wir starten mit frühlingshaftem Rückenwind in eine neue T(w)o Stream-Woche.
Running Order 20 Uhr DODS ON DICE feat. Flash Tarzan 21 Uhr DAS MIT DEN BLUMEN TUT MIR LEID – solo am Piano
„DODS ON DICE isn’t a band! It’s a clique of 6 individual musicians and friends bringing their different music styles and skills together to create a fresh and new sound.“ Mit einer unverwechselbaren Mischung aus Hip-Hop, Pop und seiner eigenen Live Band ‚Dots On Dice‘ beweisst Derron, dass der Hip-Hop nicht nur eine Geschichte sondern auch eine Zukunft hat. Sein erstes Solo-Album trägt den Namen: ‚Rap Is Liebe‘.
Thorsten Rheindorf ist irgendwas zwischen Musiker, vielleicht auch Sänger oder Klavierspieler und Kleinkunstmacher – und pflegt in erster Linie sein eigenes Band-Projekt DAS MIT DEN BLUMEN TUT MIR LEID, eine 6-köpfige Band aus Berlin. DAS MIT DEN BLUMEN TUT MIR LEID spielt melancholische Pop- und Rock-Chansons in deutscher Sprache, live anmoderiert durch absurde, aber weitgehend wahrheitsgetreue Erlebnisse aus dem echten Leben. Beide Programmpunkte – Musik und Moderation/Show – ergänzen sich nahtlos, beides ist eminent wichtig für das Live-Erlebnis. Die „Idee“ DAS MIT DEN BLUMEN TUT MIR LEID gründet sich komplett und ausschließlich auf seinen Vorstellungen, jedes Wort, jede Note, jeder Schritt ist wohl durchdacht. Und ein Vorteil der Konstellation mit verschiedenen Gastmusikern ist die Möglichkeit, in sämtlichen Zusammenstellungen spielen zu können – so also auch solo am Piano. Das Solo-Projekt verbindet all dies zu einer kompletten Show. Ein Mann, ein Klavier –und die ewige Diskussion zwischen den Geschlechtern, das immerwährende Ringen um den richtigen Platz in all dem, zum Glück mit viel Humor und noch mehr: Liebe.
Ihr wollt auch ein Live Stream Konzert bei uns spielen? Schreibt Madeleine eine Mail mit euren Bandinfos an musicbase(at)werk9.de!
„Das Hier und Jetzt, das gehört dir.“ (Antoine de Saint-Exupery)
Die Osterferien stehen vor der Tür und ihr sucht nach einem vielseitigen und kreativen Ferienprogramm? Bei unseren Ferienworkshops im Jugendkulturzentrum Werk9 seid ihr genau richtig. Wir bieten jungen Menschen zwischen 12 und 16 Jahren in den beiden Ferienwochen kostenfreie Angebote in den Bereichen:
Bewegung und Modern Dance (11.04.-14.04.2022 | 12:00-16:00 Uhr)
Musik, Hörspiel und Podcast (13.04. + 20-22.04.2022 | 10:00-14:00 Uhr)
Kamera, Film, Schnitt (19.04.-22.04.2022 | 14:00-18:00 bzw. 10-14:00 Uhr)
Die Workshops finden im Rahmen der Initiative Stark trotz Corona statt und werden mit Landesmitteln gefördert. Sie sind darum für die Teilnehmer:innen kostenfrei. Als Teil unseres curricularen Angebotes Launchpad wird die Teilnahme zudem zertifiziert.
Anmeldungen und Rückfragen gern an Anja (Anja.Kaschub[at]werk9.de).
Gibt es ein Thematisches Oberthema?
Ja, und zwar: „Le Petit Prince“. Der Kleine Prinz? Ja. Genau! Das schmale Bändchen von dem Autor mit dem schwierigen Namen, der so zauberhaft malte und auf so mysteriöse Weise ums Leben kam.
Viele kennen das Buch, ohne es je in der Hand gehabt zu haben. Denn überall begegnen uns Zitate daraus: auf Plakaten, in sozialen Medien, auf Glückwunschkarten: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Aber was heißt das eigentlich? Für wen hat Antoine de Saint-Exupéry seine Geschichte überhaupt geschrieben. Ist sie für Kinder nicht zu anstrengend? Ist sie für Erwachsene nicht zu fantastisch? Vielleicht. Und vielleicht ist es gerade deshalb eine Geschichte, die am besten durch die Augen junger Menschen gesehen und verstanden werden kann, die nicht mehr Kinder und auch noch keine Erwachsenen sind. Junge Menschen, denen diese Geschichte viel geben kann. Denn es ist die Kraft der Fantasie, die gerade in der rationalen Erwachsenenwelt Aufmerksamkeit und Orientierung schafft.
Der kleine Prinz ist die Geschichte einer Flucht vor einer krisenhaften Außenwelt in eine hoffnungsvolle Innenwelt. Der Absturz des Piloten, sein durstiger Weg durch die Wüste, die Bekanntschaft mit dem kleinen Prinzen. Und es ist die Geschichte der Bewältigung dieser Krise, durch die Entdeckung des Selbstwerts, die Kraft die in echten Freundschaften und den kleinen Dingen wohnt, die uns zu Großem befähigen.
In unserem Projekt wollen wir Saint-Exuperys Geschichte durch die Augen vielfältiger Kunstrichtungen neu denken, neu entdecken und multimedial in Szene setzen.
Vier Workshops – vier Stunden an vier Tagen – Vier Wege und Ergebnisse, die am Abschlusstag individuell intern präsentiert und zertifiziert werden.
Darüber hinaus sollen die Ergebnisse aus allen Workshops in einem interaktiven Theaterfilm-Angebot für Grundschüler*innen zusammenfließen, dass in den Herbstferien im Werk9 präsentiert werden wird. Falls Interesse besteht, können die Workshop-Teilnehmer*innen an dieser Präsentation auf der Bühne, am Licht- und Ton-Pult oder hinter den Kulissen im Bühnenbau, Masken- und Kostümbild als Fortsetzung der Workshop-Reihe teilnehmen. Es besteht aber keine Verpflichtung.
Mit dem entstandene Hörspiel sowie dem Film erhalten die Teilnehmer:innen nach Abschluss des Projektes zusätzlich zum Zertifikat ein konkretes Ergebnis des Workshops, welches sie behalten oder mit Freunden und Familie teilen können.
Wo finden die Angebote statt und wer führt sie durch?
Die pädagogischen Fachkräfte und künstlerischen Expert:innen, die unsere Workshop-Angebote leiten und begleiten sind Honorar-Kräfte mit langjährigen Erfahrungen in ihrem Gebiet. Sie stellen sich und ihre Workshops in Kürze auf unserer Website vor. Die Workshops finden hier bei uns im Werk9 statt.
Was ist Launchpad?
Spaß, Erholung und Neues Entdecken – Im Rahmen unseres curricularen Angebots Launchpad, können die jungen Teilnehmer:innen ihre Workshops als Startrampe für Praktika, Ausbildung oder Studium nutzen. Nach dem Abschluss der Projekte erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit einer detaillierten Auflistung der dazu gewonnen Fähigkeiten und Kenntnisse, für Bewerbungen etc.
Was steckt hinter dem Format „Stark trotz Corona“?
Das Programm Stark trotz Corona soll die durch die Corona-Pandemie verursachten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern abbauen und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig psychosozial stärken. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit können einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der negativen Folgen der Pandemie leisten. Sie bieten neben Erholung und Begegnung insbesondere Möglichkeiten zur Beteiligung und aktiven Mitgestaltung.
In der vergangenen Woche ist unsere Spendenaktion gestartet und wir konnten schon einige Male herzlich DANKE sagen, als liebe Menschen aus der Nachbarschaft Hilfsgüter für die Kriegsvertriebenen aus der Ukraine vorbeigebracht haben. Auch zwei Spendenbeutel von Werk9-Jugendlichen sind bereits eingetroffen. Ihr wollt euch auch beteiligen? Hier bekommt ihr die Infos:
Gemeinsam mit euch und Ihnen sammeln wir Spenden für die Menschen in und aus der Ukraine. Was wird dringend gebraucht?
Medizinische Artikel aller Art (nur originalverpackt mit Beipackzettel) z.B. Fiebersenkende Mittel für Kinder, Schmerzmittel, Husten-/ Durchfallmittel, Fieberthermometer, Verbandsmaterial (gerne auch alte Verbandskästen aus dem Auto)
Lebensmittel Müsliriegel und andere Trockennahrung, Konserven (am besten zum Öffnen ohne Dosenöffner), Pappbecher, Holzbesteck, Frühstückstüten
Drogerieartikel Zahnbürsten/ Zahnpasta für Kinder und Erwachsene, Duschgel, Shampoo, Cremes, Kämme, Haargummis, Nagelscheren, Taschentücher, Hygieneartikel
Wo und wann können die Spenden abgegeben werden? Abgabe der Spenden direkt im Werk9 (einfach klingeln)
Mo:11:00-19:00 Uhr
Di: 15:00-18:00 Uhr
Do:16:00-19:00 Uhr
Fr: 16:00-19:00 Uhr
Was passiert mit den Spenden? Unser Träger, die Stiftung SPI organisiert Spendenfahrten. Wir sammeln und sortieren die Spenden im Werk9 und bringen sie zu Sammelstellen an der Polnischen Grenze wo sie übernommen und weiter zur Ukrainischen Grenze transportiert werden.
Herzlichen Dank für eure und Ihre Unterstützung euer Werk9-Team
Was für eine Woche! Egal, was ihr geschafft oder was euch geschafft hat: jetzt ist erstmal Wochenende und sobald die Frühlingssonne hinter den Dächern verschwindet, ist es Zeit für ein bisschen Seele baumeln lassen auf der Couch mit einem neuen T(w)o Stream, live aus dem WERK9.
Phaenotyp erschafft Kontraste in der Gegenüberstellung verschiedener Welten ohne sich den Spaß der Selbstironie nehmen zu wollen und in Pathos abzurutschen. Es wird nur gelegentlich ein bisschen „epischer“ als zu Beginn geplant. Musik ist Kommunikation, und dabei kann es schonmal vorkommen, dass wenn viele Leute etwas kommunizieren wollen, dabei eine These entworfen wird, in der so viele Meinungen stecken, dass diese noch immer viel Diskussionsbedarf hat. Der PHAENOTYP morpht. Konstanten sollen überwunden werden und jede:r soll Ausdruck finden können, aber das ist utopisch.“
um 21:00 Uhr freuen wir uns auf BERLIN Metropole, künstlerischer Hotspot, Heimat sowie Bandname von Yasin Temel und Luis Richardt: „berlin„. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Indie, Hip Hop, Rock und Psychedelic unterstreichen die beiden Künstler ihre tiefgründigen Texte in ihrem Alternative Pop.
Ihr wollt auch ein Live Stream Konzert bei uns spielen? Schreibt Madeleine eine Mail mit euren Bandinfos an musicbase(at)werk9.de!
Es ist Frühjahr in der Ukraine. Junge Menschen sitzen auf gepackten Koffern auf dem Bahnhof von Charkiw. Sie wollen nicht fort. Sie sind fast am Ziel. Nach 30 stündiger Fahrt fehlen nur noch wenige hundert Streckenkilometer bis zu ihrem Ziel: Donezk.
Kein Rauch liegt in der kalten Luft, sondern der Frühling. Denn es ist nicht Februar 2022 sondern April 2007. Die acht jungen Menschen sind Jugendliche aus dem Werk9. Sie sind zu einem Theaterfestival eingeladen. Dem siebten „Internationalen Tagen des deutschsprachigen Studententheaters“ . Es findet unter dem Motto „Zusammen“ in einem Ferienlager nahe Donezk statt. Ein gutes Motto. Für eine Woche werden die Acht zusammen mit jungen Menschen aus Usbekistan, Kasachstan, Tschechien, der Slowakei, Polen und Russland Theater spielen und Musik machen, werden im Probenraum, am Lagerfeuer und auf der Bühne mit einander ins Gespräch kommen, lachen und tanzen. Eine gute Zeit. Eine warme Erinnerung.
Es ist wieder Frühjahr in der Ukraine. Junge Menschen sitzen auf gepackten Koffern auf dem Bahnhof von Charkiw. Sie müssen fort. Fort aus ihrer Heimat, die mit Krieg überzogen wird. Mehr als 30 Stunden trennen sie von der sicheren Grenze. Nur die Frauen und Kinder dürfen fahren. Die Männer müssen bleiben. Alte Männer aber auch junge. Nicht älter, als die Jugendlichen die wir vor fünfzehn Jahren waren, als wir zusammen grenzenlos Theater gespielt, gesungen, getanzt und gelacht haben. Heute treffen die jungen Männer hier nicht zum Singen zusammen sondern zum Schießen, zum Sterben.
Was bleibt, von jenem Zusammen-Festival vor fünfzehn Jahren? Alonas Herzlichkeit, Lenas Geschichten von der Weite ihres Landes, Romans Satz am Abend vor dem Abschied in jener Pizzeria in Donezk, an deren Namen ich mich nicht erinnern kann: „Zu Hause ist, wo man nicht alleine ist!“
Danke, dass wir miteinander zusammen und bei euch zu Hause sein konnten. Auf Wiedersehen, im Frieden.
Das 2020 gegründete Trio aus Berlin macht „Post-Deutsche Welle“ mit Einflüssen aus diversen weiteren Genres (von Rock bis Indie, Punk und uvm.). Musikalisch gibt’s keine Grenzen! Die neue EP wird Anfang 2022 veröffentlicht. Bisher haben Ende Neubau ein Album, 3 Singles sowie einige Videos veröffentlicht.
„It is obvious that it must be a Metal Band that takes the name of such an animal. It must be loud and dirty, being in the tradition of bands such as Black Sabbath, Pentagram, Motörhead, Bathory, Slayer or Type O Negative. It has to be as hard as the back skin of the Honey Badger that even a machete cannot cut. We are this band: Honey Badger from the urban velds of Berlin. We play bloodthirsty Doom Metal, sometimes faster, sometimes slower, always heavy, driven by thundering drums, pounding bass, screaming guitars and bloodcurdling voices.“
Viel Spaß! Und lasst es (im Chat und auf dem Sofa) rocken!
Wir hoffen ihr seid gesund und optimistisch ins neue Jahr gerutscht. Zu den guten Vorsätzen für 2022 zählt, zu lernen eure eigenen Videos zu schneiden? Ob Geburtstagsfilm für Ur-Oma oder viraler TikTok Clip wir haben das Richtige für euch: loggt euch einfach in unseren Online-Schnitt-Workshop.
Der Workshop findet im Rahmen von Launchpad statt und ist für euch als Teilnehmende kostenfrei. Medienpädagoge Rûshen Kartal vermittelt euch vertiefende Einblicke in die Welt des Filmschnitts. Ihr könnt aus purer Neugier teilnehmen oder mit dem Ziel nach erfolgreichen Abschluss des Workshops eines unserer begehrten Zertifikate für eure Bewerbungsunterlagen zu erhalten.
Der Workshop teilt sich in folgende Module:
Basis 1: Storytelling – Was macht ein Schnitt? – Die Welt des Bild- und Tonschnitts.
Basis 2: Praktische Anwendung im Programm: Schnittrhythmik, Workflow erstellen
Die Termine: Basis-Workshop 1 – Do, 13.01.2022 von 18:00-20:00 Uhr Basis-Workshop 2 – Mi, 19.01.2022 von 18:00-20:00 Uhr
Fortgeschritten 1 – Mo, 31.01.2022 von 18:00-20:00 Uhr Fortgeschritten 2 – Fr, 04.03.2022 von 18:00-20:00 Uhr
Ihr seid dabei? Holt euch den Zoomlink mit einer kurzen Mail an launchpad[at]werk9.de.
Falls ihr nicht nur der Theorie lauschen, sondern auch praktisch einsteigen wollt, ladet euch das Schnittprogramm Da Vinci Resolve von Blackmagic herunter. Hier der Link zur in der kostenfreien Variante. Diese kostenfreie Version beinhaltet alles, was wir für den Workshop brauchen.
Viel Spaß!
Ps.: Die Basismodule waren euch zu einfach um Einzusteigen? Herzlich willkommen zu den Fortgeschrittenen Workshops. Wir senden euch gern die Tools und Bausteine für den kommenden Termin zu.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.